Ensembles

VOCES LIPSIENSES ist ein Gesangsensemble bestehend aus 10 Sängerinnen und Sängern, das im Jahr 2024 gegründet wurde. Das Ensemble widmet sich insbesondere der geistlichen Musik des Frühbarock und der Renaissance. Das Leipziger Vokalensemble zeichnet sich aufgrund der solistischen Besetzung durch einen filigranen und beweglichen Klang aus. Dabei legen die Musikerinnen und Musiker Wert auf sensibles gemeinsames Musizieren sowie eine stilgetreue Interpretation.

Die zehn Vokalistinnen und Vokalisten sind erfahren im Chor- und Ensemblegesang und waren u.a. Mitglieder im Leipziger Thomanerchor, im Gewandhauschor, bei Chordae felicae, bei den Hallenser Madrigalisten, im Vocalconsort Leipzig und bei amarcord. Ergänzt wird das semiprofessionelle Vokalensemble im Continuo durch Cembalo bzw. Truhenorgel, Cello und Laute.

Im Jahr 2024 widmete sich das Ensemble dem Programm „Alles Bach!“ mit Motetten von Johann Sebastian Bach sowie spannenden Werken von mehreren von Bachs musikalischen Vorfahren. Im Jahr 2025 werden „Madrigale und Motetten von Heinrich Schütz“ zu Gehör gebracht. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Ensembles.

Der KAMMERCHOR MADRIGIO (Leipzig-Stötteritz) ist ein Leipziger Kammerchor, der aus rund 30 Sängerinnen und Sängern besteht. Das Repertoire des Chores an a-capella-Werken reicht von Madrigalen über Volksliedbearbeitungen bis hin zu Kompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy oder Max Reger sowie zeitgenössischer Chormusik.

Entstanden ist der Chor aus einem Kreis sangesbegeisterter Freunde, dessen Leitung der Gitarrist Martin Steuber übernahm. Bereits seit 7 Jahren und zu seinem 15jährigen Bestehen wird der mittlerweile als Verein organisierte Chor von Sandra Havenstein geleitet. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Chores erhältlich.

Das ENSEMBLE SARA (Berlin/Leipzig) war ein Duo für Musik des Mittelalters. Die beiden Musiker:innen Rainer Böhm (Berlin) und Sandra Havenstein (Leipzig) lernten sich im Herbst 2013 bei einem Workshop der HMT und Universität Rostock zur CD-Produktion „Das Rostocker Liederbuch“ kennen und waren sich auf Anhieb sympathisch. Der Coach des Ensembles und die Musikerin entdecken, dass sie nicht nur ihre Leidenschaft für die Musik des Mittelalters, sondern auch ihre Profession verbindet (beide sind u.a. an Musikschulen als Lehrende für Blockflöte tätig). Und so ergab sich über mehrere Jahren eine intensive Zusammenarbeit der beiden Multi-Instrumentalisten, die in zahlreichen Konzerten begeisterte Zuhörer gefunden hat. Seit Herbst 2019 gehen die beiden Musiker getrennte Wege, bleiben aber der Mittelaltermusik mit eigenen Projekten treu.

Zusammenschnitt: Mönch von Salzburg / Hildegard von Bingen / Oswald von Wolkenstein / anonym