Ihren ersten Blockflötenunterricht erhielt Sandra Havenstein mit 6 Jahren. Als Kind erlernte sie außerdem die Instrumente Akkordeon, Klavier und Posaune und sang im Kinderchor. Schon in jungen Jahren galten nahezu ihre gesamten Freizeitaktivitäten der Musik. Mit 16 Jahren intensivierte sie schließlich ihr Blockflötenspiel unter der fachkundigen Anleitung von Angela Höring (Berlin). Nach ihrem Abitur und einem 1. Preis bei „Jugend musiziert“ entschied sie sich für ein Studium der Schulmusik mit dem Hauptfach Blockflöte (bei Anne-Elisabeth Ramsenthaler). Dieses absolvierte sie an der HMT Rostock und schloss es 2013 mit der Note 1,1 ab.
Bereits während ihres Studiums begann Sandra Havenstein intensiv an mehreren Schulen und Musikschulen in Rostock und Umgebung die Instrumente Blockflöte und Posaune (Yamaha Bläserklasse) zu unterrichten. Eine zeitlang übernahm sie an der Rostocker Musikschule am Lindenpark ein Kinderorchester, für das sie auch arrangierte. Außerdem leitete sie mehrere Jahre lang einen Kinderchor, ein Alte Musik Ensemble sowie Gruppen für Musikalische Früherziehung.
Seit ihrer Jugend spielt und singt Sandra Havenstein in Ensembles, Bands und Chören und widmete sich dabei der Musik ganz unterschiedlicher Epochen und Stile: von Mittelalter über Barock bis zu Folk und Popmusik. Mit dem Kammerchor Vocalisti Rostochienses, dessen langjähriges Mitglied sie war, unternahm sie mehrere Konzertreisen (u.a. nach Frankreich, Schweden und Ecuador) und errang nationale und internationale Preise. Bei den Bands Rainpark (Rostock) und The MacShanes (Berlin) trat sie durch das Spielen von Tin und Low Whistle, Akkordeon sowie durch ihren Gesang in Erscheinung.
Einer ihrer Schwerpunkte ist die Aufführung von Musik des Mittelalters. Viele Jahre war sie Mitglied des Ensemble SARA (Berlin/Leipzig) und Alta Musica (Berlin, Leitung: Rainer Böhm), die sie durch das Spiel verschiedener Blockflöten, der Schalmei, gelegentlich der Posaune und durch ihren Gesang bereicherte. Im Jahr 2013 veröffentlichte sie mit dem Rostocker Liederbuch Ensemble ihre erste CD. Auch an der Produktion der zweiten CD zum Rostocker Liederbuch im Herbst 2019 sowie einer Videoproduktion im Jahr 2020 war sie maßgeblich beteiligt. Seit dieser Zeit arbeitet sie regelmäßig mit Jeroen Finke und Max Hattwich bei Konzerten u.a. mit Musik des Rostocker Liederbuchs zusammen.
Seit 2014 lebt Sandra Havenstein zusammen mit ihren Katzen Findus, Lilly und Ganesha in Leipzig. Sie unterrichtet dort Blockflöte, u.a. an der Neuen Musikschule in Gohlis. Dort leitete sie für mehrere Jahre Kurse mit Musikalischer Früherziehung (Schwerpunkt: Tagesmütter und Tageskinder) und bietet auch Klavierunterricht für Anfänger und Anfängerinnen an. Im Herbst 2018 schloss sie an der HMT Leipzig ihr Masterstudium für Elementare Musik- und Tanzpädagogik mit Auszeichnung ab.
Im April 2018 übernahm Sandra Havenstein die Leitung des Kammerchores Madrigio (Leipzig-Stötteritz), mit dem sie regelmäßig in Leipzig und Umgebung Konzerte gestaltet. Seit 2022 leitet sie außerdem den soziokulturellen Chor „Singen bei uns“, der beim Verein Frauenkultur Leipzig e.V. angesiedelt ist. Als Aushilfs-Chorleiterin arbeitet sie außerdem mit weiteren Chöre in Leipzig und Umgebung zusammen.
Zusätzlich zu ihrer musikpädagogischen und musikalischen Tätigkeit übernahm sie in der Mitte des Jahres 2023 die Geschäftsführung der professionellen Leipziger Bigband Spielvereinigung Sued.
Im Jahr 2024 war sie Mitgründerin des Leipziger Vokalensembles Voces Lipsienses, das sich mit der authentischen Interpretation und Aufführung frühbarocker Vokalmusik beschäftigt und bei dem sie im Sopran 2 singt.
Bereits seit 2023 engagiert sie sich ehrenamtlich im Präsidium des Leipziger Chorverbandes für die Belange von Chören und Chorleiter:innen des Einzugsgebietes des Leipziger Chorverbandes. Im Herbst 2024 wurde sie zudem als eine der Spartenvertreterinnen der Musik-Sparte der Leipziger Initiative Leipzig+Kultur gewählt. Im Mai 2025 übernahm sie dort ehrenamtlich die Funktion der Spartensprecherin der Sparte Musik.